2000 Jahre Stadtgeschichte Trier

Das Unterrichtsmodell 2000 Jahre Trierer Stadtgeschichte basierte auf dem 2007 produzierten Film von K.A. Heise "2000 Jahre Stadtentwicklung Trier. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart" (DVD). Erhältlich ist der Film weiter bei Bestellung online über http://www.museum-trier.de/shop/publikationen-und-kataloge/  sowie im Shop des Stadtmuseums Simeonstift. Ausgehend vom Film „2000 Jahre Stadtentwicklung Trier. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart“ wird die Stadtgeschichte Triers in einem vierschrittigen Raster (Antike-Mittelalter-Neuzeit- Moderne / Zeitgeschichte) erarbeitet. Vertiefungen zur Stadtgeschichte Triers sind möglich durch die Verwendung weiterer Module des Projektes. Dabei bietet die Stadt Trier den Vorteil, alle Epochen der Geschichte seit der Antike abzubilden und  folglich auch umfassend einen Kontext zur deutschen und europäischen Geschichte zu bilden. Die Module wurden in einer Arbeitsgemeinschaft von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen der Fachberatung Geschichte Trier entwickelt. Mittlerweile sind alle Module digitalisiert und online zugänglich.

Auf dieser Seite werden einzelne Module in Auswahl vorgestellt. Mittlerweile befinden sich die Dateien im SCHULCAMPUS von Rheinland-Pfalz. Daher wird angeraten, die Dateien über entsprechende Suchbegriffe ("Regionalgeschichte" und "Trier") zu ermitteln.

Modul: 2000 Jahre Stadtgeschichte Trier im Film

Modul: Die Treverer und ihre Kultur

Modul: Caesar, der Eroberer

Modul: Trier als römische Stadt (Wirtschaft und Gesellschaft)

Modul: Trier als Residenzstadt in der Spätantike

Modul: Die Villenkultur im Trierer Land

Modul: Die Mosella des Ausonius

Modul: Trier in der Zeit der Völkerwanderung

Modul: Trier in Mittelalter und früher Neuzeit zwischen Bischofsherrschaft und Reichsfreiheit

Modul: Die Steuerliste von 1363/64

Modul: "Trier in der Franzosenzeit"

Modul: Säkularisierung im 19. Jahrhundert

NEU!Modul: Trier in der NS-Zeit

Modul: Trier in der Gegenwart: Wie umgehen mit dem Erbe der Stadt?